E. SchmutzhardS. JitpimolmardP. BoongirdA. VejjajivaUniversity Hospital InnsbruckMahidol University2018-06-142018-06-141987-01-01Mycoses. Vol.30, No.12 (1987), 601-60414390507093374072-s2.0-0023576188https://repository.li.mahidol.ac.th/handle/20.500.14594/15463Summary:  In twelve consecutive patients suffering from cryptococcal meningitis the eosinophilia in peripheral blood was studied throughout the course of treatment with amphotericin B and 5‐fluorocytosine. A significant rise of the percentage of blood eosinophils could be observed in eight patients. Since amphotericin B has been shown to enhance contact sensitivity in mice and to have an activation potential on cells (lymphocytes) this might be a possible explanation for the rise in eosinophilia when this drug is administered. One could, however, submit an alternative explanatory hypothesis: namely, that this eosinophilia possibly reflects an activation of an underyling parasitic infection through the antifungal therapy. Zusammenfassung:  Bei zwölf Patienten mit Cryptococcus‐Meningitis wurde das Verhalten der eosinophilen Leukozyten im peripheren Blut während der Behandlung mit Amphotericin B und 5‐Fluoro cytosin studiert. Ein signifikanter Anstieg der Eosinophilen konnte bei 8 Patienten beobachtet werden. Die Tatsache, daß Amphotericin B die Kontakt‐Sensitivität bei Mäusen steigert und aktivierend auf Lymphozyten wirkt, könnte eine mögliche Erklärung für diesen Anstieg der Eosinophilen sein. Eine alternative Hypothese zur Erklärung dieses Phänomens könnte sein, daß eine gleichzeitig bestehende parasitäre Infektion durch die antimykotische Therapie aktiviert wird und somit zur Eosinophilic führt. 1987 Blackwell Verlag GmbHMahidol UniversityMedicinePeripheral Eosinophilia in the Course of Treatment of Cryptococcal Meningitis. Periphere Eosinophilic während der Therapie einer Cryptococcus‐MeningitisArticleSCOPUS10.1111/j.1439-0507.1987.tb04382.x