Publication: Protothecosis: A Report of Two Cases: Protothekose/Bericht über zwei Fälle
Issued Date
1983-01-01
Resource Type
ISSN
14390507
09337407
09337407
Other identifier(s)
2-s2.0-0021060633
Rights
Mahidol University
Rights Holder(s)
SCOPUS
Bibliographic Citation
Mycoses. Vol.26, No.9 (1983), 455-461
Suggested Citation
M. Thianprasit, U. Youngchaiyud, P. Suthipinittharm Protothecosis: A Report of Two Cases: Protothekose/Bericht über zwei Fälle. Mycoses. Vol.26, No.9 (1983), 455-461. doi:10.1111/j.1439-0507.1983.tb03239.x Retrieved from: https://repository.li.mahidol.ac.th/handle/20.500.14594/30525
Research Projects
Organizational Units
Authors
Journal Issue
Thesis
Title
Protothecosis: A Report of Two Cases: Protothekose/Bericht über zwei Fälle
Author(s)
Other Contributor(s)
Abstract
Summary: Two cases of protothecosis caused by Prototheca wickerhamii with different clinical features are reported. The first case had a severe infection due to impairment of humoral and cellular immunity from systemic lupus erythematosus treated with immunsuppressive agents, exhibiting disseminated ulcerative nodules on both legs. Amphotericin B was used with satisfactory result. The second patient who was healthy without known immunological defects, had only a single granulomatous skin lesion on the medial side of the left calf. Surgical removal of the lesions was performed with skin‐grafting and there was no recurrence after one year of follow‐up. The routes of infection in both cases were undetermined. Zusammenfassung: Bericht über zwei Fälle von Protothekose mit unterschiedlichem klinischen Bild, bei denen Prototheca wickerhamii als Erreger gefunden wurde. Der erste Patient hatte eine schwere Infektion, die auf einer Beeinträchtigung der humoralen und zellulären Immunität beruhte, die durch eine immunsuppressive Behandlung eines systemischen Lupus erythematodes hervorgerufen war. Dieser Patient zeigte disseminierte ulcerative Knoten an beiden Beinen. Amphotericin B konnte mit günstigem Ergebnis eingesetzt werden. Der zweite Patient, der an keinen immunologischen Beeinträchtigungen litt, hatte nur eine einzelne granulomatöse Hautläsion an der Innenseite des linken Unterschenkels. Bei diesem Patienten wurde der Knoten chirurgisch entfernt und der Defekt mit einem Transplantat gedeckt Während einjähriger Nachbeobachtung entstand kein Rezidiv. Der Infektionsweg blieb in beiden Fällen ungeklärt. 1983 Blackwell Verlag GmbH